
KUKA Roboter für die Elektronikfertigung sorgen für höchste Effizienz
Inhaltsübersicht
In der Elektronikindustrie sind Schnelligkeit, Präzision und Flexibilität gefragt, denn die Bauteile werden immer kleiner und die Produktzyklen ändern sich schnell. Die KUKA AG bietet ein umfassendes Angebot an Robotern und Automatisierungslösungen, die diesen Herausforderungen gerecht werden und auch bei hohen Taktzeiten in der Elektronikfertigung maximale Effizienz gewährleisten. Dieser Artikel zeigt, wie KUKA-Roboter die Elektronikfertigung verändern, vom Handling empfindlicher elektronischer Bauteile bis hin zur Automatisierung komplexer Montageprozesse. Das Verständnis dieser Technologie ist für jeden, der in dieser schnelllebigen Branche tätig ist, von entscheidender Bedeutung.
1. Was ist die KUKA AG und welche Rolle spielt sie in der industriellen Automation?
Die KUKA AG mit Hauptsitz in Augsburg ist einer der weltweit führenden Anbieter von intelligenten Automatisierungslösungen. Das 1898 gegründete Unternehmen blickt auf eine lange Innovationsgeschichte zurück und entwickelte sich von den Anfängen an zu einem Pionier der Industrierobotik. Heute entwickelt, fertigt und vertreibt KUKA eine breite Palette von Industrierobotern, Robotersystemen, Steuerungen und Software, die in verschiedenen Branchen eingesetzt werden.
Die Kernkompetenz von KUKA liegt in der Entwicklung und Implementierung von roboterbasierten Automatisierungslösungen, die die Effizienz steigern, die Qualität verbessern und die Flexibilität in Fertigungsprozessen erhöhen. Das Unternehmen steht an der Spitze von "Industrie 4.0", der Integration digitaler Technologien wie dem Internet der Dinge (IoT), Cloud Computing und künstlicher Intelligenz (KI) in die Fertigung. KUKA konzentriert sich auf die Schaffung "intelligenter Fabriken", die besser vernetzt, effizienter und anpassungsfähiger sind.
2. Was sind die besonderen Herausforderungen der Elektronikfertigung?
Die Elektronikindustrie steht vor einer Reihe einzigartiger Herausforderungen, die spezielle Automatisierungslösungen erfordern:
- Miniaturisierung: Elektronische Bauteile werden immer kleiner und erfordern eine immer präzisere und feinfühligere Handhabung bei der Montage.
- Schnelle Produktlebenszyklen: Die Produkte auf dem Elektronikmarkt, insbesondere in den Bereichen Unterhaltungselektronik und 3C-Industrie (Computer, Kommunikation und Unterhaltungselektronik), haben kurze Lebenszyklen, so dass die Hersteller sehr anpassungsfähig sein und schnell zwischen verschiedenen Produkten wechseln müssen.
- Produktion großer Mengen: Elektronik wird oft in sehr hohen Stückzahlen hergestellt, was schnelle Zykluszeiten und einen hohen Durchsatz erfordert.
- Strenge Qualitätsanforderungen: Die Verbraucher erwarten von elektronischen Geräten hohe Qualität und Zuverlässigkeit, so dass die Hersteller während des gesamten Produktionsprozesses eine strenge Qualitätskontrolle durchführen müssen.
- Reinraum-Umgebungen: In vielen Phasen der Elektronikfertigung, insbesondere in der Halbleiterfertigung, sind Reinraumumgebungen erforderlich, um Verunreinigungen zu vermeiden.
- ESD-Schutz: Elektrostatische Entladungen (ESD) können empfindliche elektronische Bauteile beschädigen und erfordern eine spezielle Handhabung und Vorsichtsmaßnahmen.
Diese Herausforderungen erfordern Automatisierungslösungen, die schnell, präzise, flexibel und zuverlässig sind und in kontrollierten Umgebungen arbeiten können.
3. Wie gehen die KUKA Roboter mit den Anforderungen der Elektronikproduktion um?
KUKA Roboter sind speziell für die hohen Anforderungen in der Elektronikfertigung konzipiert:
- Hohe Präzision und Reproduzierbarkeit: KUKA Roboter bieten eine außergewöhnliche Präzision und Wiederholgenauigkeit, die eine exakte Platzierung und Montage selbst kleinster elektronischer Komponenten gewährleistet.
- Hohe Geschwindigkeit und kurze Zykluszeiten: KUKA Roboter sind für den Hochgeschwindigkeitsbetrieb konstruiert, minimieren die Zykluszeiten und maximieren den Durchsatz in der Großserienproduktion.
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Die breite Palette an Robotermodellen und Softwarelösungen von KUKA ermöglicht den Herstellern eine einfache Anpassung an veränderte Produktanforderungen und Produktionsprozesse.
- Reinraum-Kompatibilität: KUKA bietet spezielle Reinraumroboter an, die den strengen Reinheitsanforderungen der Halbleiterfertigung und anderer sensibler Elektronikproduktionen gerecht werden.
- ESD-Schutz: KUKA bietet Roboter mit ESD-Schutz an, um Schäden an empfindlichen elektronischen Bauteilen bei der Handhabung zu verhindern.
- Integration mit Bildverarbeitungssystemen und Sensoren: KUKA-Roboter lassen sich problemlos mit Bildverarbeitungssystemen und anderen Sensoren zur Qualitätskontrolle, Objekterkennung und präzisen Ausrichtung integrieren.
- Kollaborative Fähigkeiten: Die Cobots (kollaborative Roboter) von KUKA ermöglichen eine sichere Mensch-Roboter-Kollaboration, bei der Mensch und Maschine bei Montage- und Handhabungsaufgaben zusammenarbeiten können.
Das umfassende Angebot an Robotern und Automatisierungslösungen von KUKA gibt Elektronikherstellern die Werkzeuge an die Hand, die sie benötigen, um ein hohes Maß an Effizienz, Qualität und Flexibilität zu erreichen.
4. Welche Arten von Robotern bietet KUKA für die Elektronikindustrie an?
KUKA bietet ein vielfältiges Angebot an Robotern für unterschiedliche Aufgaben in der Elektronikfertigung:
- Kleine Industrieroboter (z. B. KR AGILUS-Serie): Diese kompakten Roboter sind schnell, präzise und ideal für die Handhabung kleiner elektronischer Bauteile, für Pick-and-Place-Operationen und für die Montage komplizierter Geräte. Der KR Agilus ist bekannt für seine Geschwindigkeit und Wendigkeit.
- SCARA-Roboter: (Selective Compliance Assembly Robot Arm) sind für Hochgeschwindigkeits-Montage- und Handhabungsaufgaben in einer horizontalen Ebene konzipiert. Sie eignen sich besonders gut für die Handhabung und Montage von flachen Bauteilen, wie z. B. Leiterplatten (PCBs).
- Reinraum-Roboter: KUKA bietet Roboter an, die speziell für Reinraumumgebungen entwickelt wurden und die strengen Sauberkeitsanforderungen der Halbleiter- und anderer empfindlicher Elektronikfertigungen erfüllen. Sie minimieren die Partikelemissionen und sind leicht zu reinigen. KUKA bietet Roboter an, die eine hohe Reinraumklasse erreichen.
- Kollaborationsroboter (Cobots) (z. B. LBR iiwa, LBR iisy): Cobots sind so konzipiert, dass sie ohne Sicherheitszäune (nach einer angemessenen Risikobewertung) sicher neben menschlichen Arbeitskräften arbeiten können. Sie können bei Aufgaben helfen, die menschliches Fingerspitzengefühl oder Urteilsvermögen erfordern, während der Roboter für Präzision und Wiederholbarkeit sorgt.
- ESD-geschützte Roboter: KUKA bietet Roboter mit ESD-Schutz an, um Schäden an empfindlichen elektronischen Bauteilen bei der Handhabung zu verhindern.
- KR CYBERTECH Reihe: Roboter, die in verschiedenen Prozessen eingesetzt werden.
- Mobile Plattformen: Dient der Erhöhung der Flexibilität.
Diese Vielfalt an Robotertypen ermöglicht es Elektronikherstellern, die optimale Lösung für jede spezifische Aufgabe zu wählen, von der Handhabung mikroskopisch kleiner Komponenten bis hin zur Montage großer elektronischer Geräte.
5. Was sind einige spezifische Anwendungen von KUKA Robotern in der Elektronikfertigung?
KUKA-Roboter werden in einer Vielzahl von Anwendungen in der Elektronikindustrie eingesetzt, darunter
- Montage: Roboter montieren verschiedene elektronische Geräte, wie Smartphones, Laptops, Tablets, tragbare Geräte und Haushaltsgeräte. Dazu gehören Aufgaben wie das Einsetzen von Bauteilen in Leiterplatten, das Befestigen von Schrauben, das Auftragen von Klebstoff, das Anschließen von Kabeln und das Anbringen von Displays.
- Pick-and-Place: Roboter greifen und platzieren kleine elektronische Bauteile mit hoher Geschwindigkeit und Präzision, führen sie den Montagelinien zu oder setzen sie auf Leiterplatten.
- Löten: Roboter können mit Lötwerkzeugen ausgestattet werden, um das Löten von Bauteilen auf Leiterplatten zu automatisieren und konsistente und zuverlässige Verbindungen zu gewährleisten.
- Prüfung und Inspektion: Roboter, die mit Bildverarbeitungssystemen und anderen Sensoren ausgestattet sind, führen Qualitätskontrollen durch und stellen sicher, dass die Komponenten korrekt montiert sind und die Produkte den Qualitätsstandards entsprechen. Dies kann die Überprüfung des Vorhandenseins von Komponenten, die Ausrichtung, die Qualität der Lötstellen und kosmetische Mängel umfassen.
- Abgeben: Roboter tragen Klebstoffe, Dichtungsmittel und andere Materialien präzise und gleichmäßig auf und gewährleisten so die ordnungsgemäße Abdichtung und Verklebung elektronischer Bauteile.
- Verpackung: Verpackung der Endprodukte.
- Umgang mit empfindlichen elektronischen Bauteilen: Roboter verhindern die Beschädigung von empfindlichen Teilen.
- Handhabung von Wafern: In der Halbleiterindustrie.
Diese Anwendungen zeigen die Vielseitigkeit von KUKA Robotern bei der Automatisierung verschiedener Stufen der Elektronikfertigung, vom Bauteilhandling bis hin zur Endmontage des Produkts.
6. Wie unterstützt KUKA Reinraumumgebungen in der Halbleiterfertigung?
Die Halbleiterfertigung erfordert extrem saubere Umgebungen, um eine Verunreinigung der empfindlichen Mikrochips zu verhindern. KUKA bietet spezielle Reinraumroboter an, die diesen strengen Anforderungen gerecht werden:
- Reinraum-Klassifikationen: KUKA Reinraumroboter sind je nach Modell und Anwendung für verschiedene Reinraumklassifizierungen, wie ISO Klasse 1 bis ISO Klasse 9, zertifiziert.
- Minimierte Partikelemissionen: Diese Roboter sind so konzipiert, dass die Partikelerzeugung und -emissionen durch den Einsatz spezieller Materialien, Beschichtungen und Schmiersysteme minimiert werden.
- Leicht zu reinigen: Reinraumroboter haben glatte Oberflächen und minimale Ritzen, so dass sie leicht zu reinigen und zu desinfizieren sind.
- Spezialisierte End-Effektoren: KUKA bietet spezielle Endeffektoren (Greifer und Werkzeuge) an, die für den Einsatz im Reinraum konzipiert sind und sicherstellen, dass sie keine Verunreinigungen einbringen.
- Anwendungen in der Halbleiterindustrie: KUKA-Roboter können in Front-End- und Back-End-Prozessen eingesetzt werden.
Die Reinraumroboter von KUKA ermöglichen es Halbleiterherstellern, ihre Produktionsprozesse zu automatisieren und gleichzeitig ein Höchstmaß an Sauberkeit und Produktqualität zu gewährleisten.
7. Welche Rolle spielen kollaborative Roboter (Cobots) in der Elektronikproduktion?
Kollaborative Roboter (Cobots) spielen in der Elektronikproduktion eine immer wichtigere Rolle. Die Cobots von KUKA, wie der LBR iiwa und der LBR iisy, bieten einzigartige Vorteile:
- Mensch-Roboter-Zusammenarbeit: Cobots können ohne Sicherheitszäune (nach einer gründlichen Risikobewertung) sicher neben menschlichen Arbeitskräften arbeiten. Dies ermöglicht kollaborative Aufgaben, bei denen Menschen und Roboter ihre Stärken kombinieren. Ein Cobot könnte zum Beispiel eine Leiterplatte halten, während ein menschlicher Arbeiter empfindliche Komponenten einfügt.
- Flexibilität und Umgruppierung: Cobots sind in der Regel leicht und einfach zu bewegen, wodurch sie sich für eine Vielzahl von Aufgaben und Arbeitsumgebungen eignen. Sie können schnell für verschiedene Anwendungen eingesetzt werden, wenn sich die Produktionsanforderungen ändern.
- Einfaches Programmieren: Cobots sind in der Regel einfacher zu programmieren als herkömmliche Industrieroboter und verfügen oft über intuitive Schnittstellen und "Handführungs"-Funktionen, bei denen der Roboter manuell bewegt werden kann, um ihm neue Positionen beizubringen.
- Ergonomie: Cobots können sich wiederholende oder körperlich anstrengende Aufgaben übernehmen und so die Belastung und Ermüdung der menschlichen Arbeitskräfte verringern.
Cobots eignen sich besonders gut für Aufgaben in der Elektronikfertigung wie z. B.:
- Hilfe bei der Montage: Hilft beim Einsetzen von empfindlichen Bauteilen, bei der Verschraubung oder beim Kabelanschluss.
- Prüfung und Inspektion: Vorführung von Produkten vor menschlichen Inspektoren oder Unterstützung bei Prüfverfahren.
- Handhabung von Material: Transport von Komponenten zwischen Arbeitsplätzen.
Die Integration von Cobots steigert sowohl die Produktivität als auch das Wohlbefinden der Mitarbeiter in der Elektronikfertigung. Die Roboter und Cobots von KUKA können zusammenarbeiten.
8. Wie verbessern die Software- und Steuerungssysteme von KUKA die Elektronikfertigung?
Die Software und die Steuerungssysteme von KUKA sind ein wesentlicher Faktor für die Effektivität der Roboterlösungen in der Elektronikfertigung:
- KUKA.SystemSoftware (KSS): Dies ist das Kern-Betriebssystem und die Steuerungssoftware für KUKA Roboter, die die Grundlage für alle Roboterfunktionalitäten bildet.
- KUKA Sunrise.OS: Ein spezielles Betriebssystem für die kollaborativen Roboter LBR iiwa von KUKA, das fortschrittliche Funktionen wie Handführung und Kraft-Drehmoment-Erfassung ermöglicht.
- KUKA.WorkVisual: Eine Engineering-Suite für die Roboterprogrammierung, -konfiguration und -inbetriebnahme. Sie ermöglicht es dem Benutzer, Roboterprogramme zu erstellen und zu ändern, die Arbeitszelle zu konfigurieren und Roboterbewegungen offline zu simulieren.
- KUKA.Sim: Eine Simulationssoftware, mit der Benutzer eine virtuelle Umgebung für die Offline-Programmierung, das Testen und die Optimierung von Roboteranwendungen, auch in der Elektronikfertigung, erstellen können. Dies reduziert Ausfallzeiten und ermöglicht eine Optimierung der Zykluszeit.
- Anwendungsspezifische Software: KUKA bietet Softwarepakete an, die auf bestimmte Anwendungen wie Löten, Dosieren oder Pick-and-Place zugeschnitten sind und die Effizienz und den Bedienkomfort weiter erhöhen.
Diese Software- und Steuerungssysteme bieten die notwendige Intelligenz und Funktionalität, um anspruchsvolle und effiziente Automatisierungslösungen für die Elektronikproduktion zu schaffen. KUKA liefert komplette Hard- und Softwareprodukte.
Merkmal/Fähigkeit | Beschreibung | Nutzen in der Elektronikfertigung |
---|---|---|
Hohe Präzision | KUKA-Roboter bieten eine außergewöhnliche Präzision und Wiederholbarkeit ihrer Bewegungen. | Genaue Platzierung winziger Bauteile, zuverlässiges Löten, gleichbleibende Qualität. |
Hohe Geschwindigkeit | KUKA Roboter sind auf schnelle Bedienung und kurze Zykluszeiten ausgelegt. | Höherer Durchsatz, höheres Produktionsvolumen, kürzere Markteinführungszeiten. |
Reinraum-Kompatibilität | KUKA bietet spezielle Reinraumroboter an, die strenge Reinheitsstandards erfüllen. | Ermöglicht die Automatisierung in der Halbleiterfertigung und anderen Anwendungen, die saubere Umgebungen erfordern. |
ESD-Schutz | KUKA bietet Roboter mit ESD-Schutz an, um Schäden an empfindlichen elektronischen Bauteilen zu vermeiden. | Geringere Bauteilbeschädigung, verbesserte Produktzuverlässigkeit, geringere Ausschussraten. |
Flexibilität | KUKA bietet eine breite Palette von Robotermodellen und Softwarelösungen an, um sich den wechselnden Produktanforderungen anzupassen. | Schnellere Produktumstellungen, geringere Ausfallzeiten, höhere Anpassungsfähigkeit an die Marktanforderungen. |
Mensch-Roboter-Zusammenarbeit | Die Cobots von KUKA ermöglichen eine sichere und effiziente Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter. | Kombiniert Roboterpräzision mit menschlicher Geschicklichkeit und Urteilsvermögen, verbessert die Ergonomie. |
Software und Kontrollsysteme | Die Software-Tools von KUKA vereinfachen die Programmierung, Simulation und Steuerung von Robotern. | Geringere Programmierzeit, optimierte Zykluszeiten, einfachere Integration, verbesserte Gesamteffizienz. |
9. Was sind die Vorteile des Einsatzes von KUKA Robotern in der Elektronikproduktion?
Der Einsatz von KUKA Robotern in der Elektronikfertigung bietet eine Reihe von überzeugenden Vorteilen:
- Erhöhter Durchsatz: Roboter können schneller und gleichmäßiger arbeiten als Menschen, was zu einem höheren Produktionsvolumen und kürzeren Zykluszeiten führt.
- Verbesserte Qualität: Die Präzision und Wiederholgenauigkeit von KUKA Robotern gewährleisten eine gleichbleibende Produktqualität und minimieren Fehler, wodurch Ausschuss und Nacharbeit reduziert werden.
- Geringere Kosten: Die Automatisierung kann die Arbeitskosten senken, den Materialabfall minimieren und die Gesamteffizienz der Produktion verbessern, was zu niedrigeren Betriebskosten führt.
- Erhöhte Flexibilität: Die Lösungen von KUKA lassen sich an wechselnde Produktanforderungen und Produktionsvolumina anpassen und ermöglichen es den Herstellern, schnell auf die Anforderungen des Marktes zu reagieren.
- Verbesserte Sicherheit der Arbeiter: Roboter können gefährliche Aufgaben übernehmen und in Reinraumumgebungen arbeiten, wodurch die Risiken für menschliche Arbeitskräfte verringert werden.
- Umgang mit empfindlichen Komponenten: Roboter führen diesen Prozess mit Sorgfalt durch.
- Zuverlässig und flexibel Produktion.
Diese Vorteile machen KUKA-Roboter zu einer wertvollen Investition für Elektronikhersteller, die ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern und den ständig steigenden Anforderungen der Branche gerecht werden wollen. Roboter sind in diesem Sektor unverzichtbar.
10. Was ist die Zukunft von KUKA Robotics in der Elektronikindustrie?
Die Zukunft der KUKA Robotik in der Elektronikindustrie dürfte von mehreren Trends geprägt sein:
- Fortgesetzte Miniaturisierung: Da die elektronischen Komponenten immer kleiner werden, wird die Nachfrage nach noch präziseren und feinfühligeren Handhabungsmöglichkeiten steigen. KUKA arbeitet aktiv an der Entwicklung von Robotern und Endeffektoren, die diese mikroskopisch kleinen Komponenten handhaben können.
- Verstärkter Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI): KI wird bei der Verbesserung der Fähigkeiten von Robotern eine immer wichtigere Rolle spielen, damit sie sich an veränderte Bedingungen anpassen, ihre Leistung optimieren und autonomere Entscheidungen treffen können. KI-gestützte Sichtsysteme werden beispielsweise die Objekterkennung und die Greiffähigkeiten verbessern.
- Stärkere Betonung der Mensch-Roboter-Zusammenarbeit: Cobots werden sich in der Elektronikfertigung noch stärker durchsetzen und es Menschen und Maschinen ermöglichen, sicher und effizient zusammenzuarbeiten, insbesondere bei komplexen Montageaufgaben.
- Ausweitung der Automatisierung über die Montage hinaus: Die Automatisierung wird über die traditionellen Montageaufgaben hinausgehen und auch andere Bereiche der Elektronikfertigung wie Prüfung, Inspektion und Verpackung einschließen.
- Wachstum der intelligenten Fabrik: Die Einführung von Industrie 4.0-Prinzipien und -Technologien wird sich fortsetzen und zu vernetzteren, intelligenteren und effizienteren Produktionsumgebungen führen.
KUKA ist gut positioniert, um in diesem sich entwickelnden Bereich führend zu bleiben. Das Unternehmen nutzt sein Know-how in den Bereichen Robotik, Automation und Software, um innovative Lösungen zu entwickeln, die den zukünftigen Anforderungen der Elektronikindustrie gerecht werden. KUKA bietet umfassende Automatisierungstechnik.
Wichtigste Erkenntnisse
- Die KUKA AG ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Robotik und Automation und bietet eine breite Palette von Lösungen für die Elektronikindustrie.
- Die Elektronikindustrie steht vor einzigartigen Herausforderungen: Miniaturisierung, schnelle Produktlebenszyklen, hohe Produktionszahlen, strenge Qualitätsanforderungen, Reinraumumgebung und ESD-Schutz.
- KUKA Roboter meistern diese Herausforderungen mit hoher Präzision, Geschwindigkeit, Flexibilität, Reinraumtauglichkeit, ESD-Schutz, Sensorintegration und Kollaborationsfähigkeit.
- KUKA bietet kleine Industrieroboter (KR AGILUS), SCARA-Roboter, Reinraumroboter, kollaborative Roboter (Cobots - LBR iiwa, LBR iisy) und ESD-geschützte Roboter für die Elektronikfertigung.
- Zu den spezifischen Anwendungen gehören Montage, Bestückung, Löten, Prüfung, Inspektion, Dosierung und Reinraumbetrieb (insbesondere in der Halbleiterfertigung).
- Die Reinraumroboter von KUKA erfüllen strenge Sauberkeitsstandards und minimieren die Partikelemissionen.
- Cobots ermöglichen eine sichere Mensch-Roboter-Kollaboration in der Elektronikfertigung, insbesondere bei der Montageunterstützung, der Prüfung und der Materialhandhabung.
- Die Software- und Steuerungssysteme von KUKA (KUKA.SystemSoftware, KUKA Sunrise.OS, KUKA.WorkVisual, KUKA.Sim) vereinfachen die Programmierung, Simulation und Steuerung und steigern die Effizienz.
- Zu den Vorteilen des Einsatzes von KUKA Robotern in der Elektronikfertigung gehören ein erhöhter Durchsatz, verbesserte Qualität, reduzierte Kosten, erhöhte Flexibilität und verbesserte Arbeitssicherheit.
- Die Zukunft der KUKA-Robotik in der Elektronik liegt in der weiteren Miniaturisierung, dem verstärkten Einsatz von KI, der stärkeren Betonung der Mensch-Roboter-Kollaboration, dem Ausbau der Automatisierung und dem Wachstum der Smart Factory.
- KUKA bietet eine neue Roboterserie an.
- KUKA verfügt über langjährige Erfahrung in der Automobil- und Elektronikindustrie.
- KUKA berät Sie gerne und findet gemeinsam mit Ihnen die beste Lösung.
- Die Roboter von KUKA sorgen für kurze Taktzeiten und höchste Präzision.
- KUKA liefert komplette Produktionslinien und Produktionssysteme.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KUKAs umfassendes Angebot an Robotern, Software und Steuerungssystemen in Verbindung mit seinem tiefgreifenden Verständnis für die besonderen Anforderungen der Elektronikindustrie das Unternehmen zu einem wertvollen Partner für Hersteller macht, die ihre Produktionsprozesse optimieren, die Qualität verbessern und in diesem schnelllebigen und anspruchsvollen Markt wettbewerbsfähig bleiben wollen.
Kommentare
Tags
- 09:00 - 21:00
- +86 159 1010 0309
- [email protected]
KUKA Roboter: Rand und Herausforderung der industriellen Automatisierungsrevolution
Als eine der vier größten Industrieroboterfamilien der Welt hat KUKA mit seinem modularen Design und seiner innovativen Mensch-Maschine-Kollaboration eine Welle der Intelligenz in der Fertigungsindustrie ausgelöst.
KUKA Roboter und die neue Generation von Ingenieuren: Aufbau eines Talent-Ökosystems für die intelligente Fertigung
In einer Zeit, in der Industrie 4.0 und intelligente Fertigung eng miteinander verknüpft sind, schlägt KUKA Robots eine Brücke zwischen der universitären Ausbildung und den Anforderungen der Industrie durch ein kooperatives Ausbildungssystem zwischen Schulen und Unternehmen und einen durchgängigen Karrierepfad.
KUKA Roboter: Der intelligente Motor zur Umgestaltung der Automatisierung von Automobilproduktionslinien
Im Zuge der Entwicklung der Automobilindustrie hin zu Industrie 4.0 sind KUKA Roboter mit ihrer millimetergenauen Positioniergenauigkeit und ihrer Fähigkeit zur digitalen Vollprozessintegration zur treibenden Kraft für die Intelligenz der Produktionslinien geworden.
KUKA Fräsroboter: eine bahnbrechende Revolution in der CNC-Automatisierung
Im Bereich der Präzisionsbearbeitung, der von traditionellen CNC-Werkzeugmaschinen dominiert wird, verändern KUKA Fräsroboter die zugrunde liegende Logik der Fertigungsindustrie durch mehrachsige kollaborative Steuerung und ein intelligentes Software-Ökosystem.
KUKA Roboter: Die Innovationskraft der Programmier- und Automatisierungstechnik
In der Welle von Industrie 4.0 und intelligenter Fertigung sind KUKA Roboter mit ihrer exzellenten Programmierflexibilität und ihren Automatisierungsfähigkeiten zur zentralen treibenden Kraft für die Transformation der globalen Fertigungsindustrie geworden.
KUKA LBR Med: Siebenachsiger sensitiver Roboter verändert neun technische Paradigmen der Gesundheitsversorgung
Vor dem Hintergrund der rasanten Expansion des Medizinrobotermarktes mit einer jährlichen Wachstumsrate von 19,3% verändert der siebenachsige kollaborative Roboter LBR Med von KUKA die medizinischen Kernszenarien.
Robotische Revolution: Sieben Technologiemotoren, die das Paradigma der Industrie 4.0-Fertigung umgestalten
Auf der Welle der Industrie 4.0 verändert die Robotertechnologie die globale Fertigungsindustrie mit einer jährlichen Wachstumsrate von 23%.
KUKA Medizinroboter: Sieben technologische Innovationen, die die Medizinbranche 2025 umgestalten werden
Unter dem doppelten Druck einer alternden Bevölkerung und eines Mangels an medizinischen Ressourcen gestaltet KUKA Medical Robots die globale medizinische Landschaft durch sieben technologische Innovationen neu.
Joining Forces mit KUKA: Revolutionierung der Fügeprozesse durch Roboterautomation
In diesem Artikel wird untersucht, wie KUKA Robotics die Fügeprozesse in verschiedenen Branchen verändert.
KUKA vs. FANUC vs. ABB: Schlüsselunterschiede in der Robotik im Vergleich
Die Wahl zwischen Industrierobotern - KUKA, FANUC und ABB - kann eine komplexe Entscheidung sein.